BLOG

IQB-Bildungstrend 2024: Wie tief können Schülerleistungen noch sinken?

Damit lässt sich kein Staat mehr machen! Auch keine Demokratie. Und erst recht keine wettbewerbsfähige Industriegesellschaft. Der neueste IQB-Bildungstrend des ›Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen‹ (IQB), der regelmäßig die Kompetenzen in Kernfächern misst, enthüllt einen alarmierenden Rückgang der Schülerleistungen in Deutschland. Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreichen in Mathematik und Naturwissenschaften einen historischen Tiefstand, mit dramatischen Einbrüchen …

Vom Nobelglanz zum Stillstand

Die Nobelpreis-Runde 2025 offenbarte einmal mehr die Bandbreite menschlicher Höchstleistungen: Von bahnbrechenden Entdeckungen in der Immunologie über Quantentechnologie bis hin zu literarischen Visionen und mutiger politischer Überzeugung. In der Medizin wurden Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi für ihre Forschungen zur Immuntoleranz ausgezeichnet, deren Erkenntnisse künftig Autoimmunerkrankungen, Transplantationen und Krebsbehandlungen verändern könnten. Der …

Future warfare – Teil 2: Perspektiven 2040/2050

Die Bundeswehr zwischen Vision und Wirklichkeit Während internationale Thinktanks die Schlachtfelder der Zukunft im digitalen Raum und im Orbit verorten, kauft die Bundeswehr vor allem Lastwagen. Ein Realitäts-Check zwischen strategischen Ambitionen und materieller Aufrüstung. Die Vision ist eindringlich: Bis 2050 werden Kriege nicht mehr primär mit Panzern und Artillerie geführt, sondern mit Algorithmen, Schwarmdrohnen und …

Future warfare – Teil 1: Perspektiven 2040/2050

Szenarien einer veränderten Zukunft Die Gegenwart ist ein konfliktträchtiger Ort. Zu offensichtlich sind die Ziele interessierter Kreise ideologische und materielle Gegensätze nicht mehr diplomatisch zu verhandeln, sondern durch Waffeneinsatz zu entscheiden. Einerseits, um von unlösbar erscheinenden innenpolitischen Spannungen und selbst verursachten Problemen abzulenken. Andererseits, um die über Leichen gehende Gier von Investoren, Pensionsfonds und Vermögensverwaltern …

Die gefährliche Fragilität des »Digitalismus«

Die Welt ist auf dem Weg zur totalen digitalen Vernetzung, und genau das macht sie verwundbarer denn je. Der Soziologieprofessor Dean Curran von der ›University of Calgary‹ warnt jetzt aufgrund seiner eigenen Forschungen eindringlich: Wir steuern auf eine systemische digitale Krise zu, die Alarmzeichen sind längst nicht mehr zu übersehen. »Von Datenlecks wie dem Equifax-Datendiebstahl …

Medizinische Hoffnung oder Risiko? KI wird zum Designer biologischer Systeme

Die neue, noch nicht »Peer-reviewed«, d.h. von Fachkollegen begutachtete Studie »Generative design of novel bacteriophages with genome language models« von Forschenden der Stanford University beschreibt einen wissenschaftlichen Durchbruch: Erstmals konnten komplette Virengenome mithilfe künstlicher Intelligenz entworfen, im Labor synthetisiert und als funktionierende Viren getestet werden. KI schreibt komplette Virengenome Im Zentrum der Arbeit stehen zwei …

Lügen aus Logik: Warum KI nicht anders kann

Die neue OpenAI-Studie »Why Language Models Hallucinate« (Kalai et al., 2025) liefert erstmals eine systematische, theoretisch fundierte Erklärung dafür, warum große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT falsche, aber plausibel klingende Aussagen erzeugen – sogenannte Halluzinationen. Dabei zeigt sie: Halluzinationen sind kein mysteriöses Phänomen, sondern ein statistisch erwartbares Nebenprodukt ihrer Trainings- und Bewertungspraxis. Warum Halluzinationen unvermeidlich scheinen …

Finnlands Blick in die Zukunft der Welt: Vier Szenarien bis 2045

In einer Zeit der globalen Unsicherheiten, in denen Berichte vom Klimawandel über geopolitische Spannungen bis hin zu technologischen Revolutionen die Schlagzeilen dominieren, hat die finnische Regierung mit ihrem » Zukunftsbericht« (Tulevaisuusselonteon: Strateginen toimintaympäristöanalyysi sekä skenaarioita vuoteen 2045) einen ambitionierten Versuch unternommen, die möglichen Pfade der Weltentwicklung zu kartieren. Dieser 171-seitige Bericht, der alle vier Jahre …

Die große Wette auf die Zukunft

Warum die KI-Industrie trotz Milliardeninvestitionen vor einer ungewissen Zukunft steht Die Künstliche Intelligenz gilt als das nächste große Ding der Technologiebranche – ein Werkzeug, das Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben tiefgreifend verändern soll. Doch hinter den Rekordinvestitionen in große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) verbirgt sich eine alarmierende Schieflage: Während die Ausgaben explodieren, bleiben …

»Bis 2030 werden KI-Modelle Dinge tun, die wir selbst nicht können«

OpenAI-Chef Sam Altman über Superintelligenz, den Wandel der Arbeitswelt, Deutschlands Chancen im KI-Zeitalter und ein geplantes neues Gerät, das die Nutzung von Computern revolutionieren soll. Der Pionier der KI blickt nach vorn Sam Altman hat mit der Gründung von OpenAI und der Entwicklung von ChatGPT die Welt der Technologie verändert. Nun wurde der 40-Jährige mit …