Die neue Kunst des Vorhersagens – und warum sie unsere politische Zukunft verändern könnte Von weitem wirkt das Büro von Barbara Mellers unspektakulär. Eine Tasse Kaffee, Papierstapel, eine Uhr, die leise tickt. Doch wer der Psychologie-Professorin von der University of Pennsylvania zuhört, merkt schnell: Hier denkt jemand über die Zukunft nach – nicht im metaphysischen, …
Erfindungen bereichern unser Alltagsleben, und bringen als Patente die Wirtschaft voran. Patente wiederum dienen als Antrieb für Innovationen, indem sie Erfindern Schutzrechte und wirtschaftliche Anreize bieten. Viele Erfindungen stammen dabei nicht aus den Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen, sondern von freien Erfinderinnen und Erfindern, die nicht weniger kreativ sind und oft hochkompetent. Ihrer Arbeit gehen sie in …
Wer versteht noch die herrschende parteipolitische Klasse Deutschlands? Entweder entscheidet sie das Falsche, redet es schön oder wiederholt es in Dauerschleife, nur immer irrer. Oder stellt gleich jede vernünftige Arbeit ein … Deloitte CFO Survey Herbst 2025: Deutschland verliert an Standortattraktivität Die Herbst-Ausgabe des ›Deloitte CFO Survey 2025‹ zeigt ein gespaltenes Bild der deutschen Wirtschaft. …
Die tausendjährige Dekade Technologischer Fortschritt war schon immer ein Motor des Wandels. Doch laut Dr. Keith Dear leben wir heute in einer »tausendjährigen Dekade« – einer Zeit, in der sich Innovationen so rasant beschleunigen, dass die kommenden Jahre mehr Veränderung bringen könnten als die gesamte bisherige Menschheitsgeschichte. Keith Dear ist u.a. Senior Adviser, Global Distinguished …
Das spanische Verteidigungsministerium (Ministerio de Defensa de España) hatte mit der Studie »Panorama de Tendencias Geopolíticas – Horizonte 2040« (2019) ein umfassendes Zukunftsbild sicherheitspolitischer Herausforderungen entworfen. Ein zentrales Kapitel darin, »Demografía« (Seiten 43-51), zeigt, wie stark die Bevölkerungsentwicklung die geopolitische Ordnung bis 2040 und darüber hinaus prägen dürfte. Es ist weniger ein nüchterner Statistikbericht als …
Zwei mögliche Wege in die Ära der Weltraumkriegsführung Wie könnten Kriege im Weltraum in den kommenden Jahrzehnten aussehen? Diese Frage ist längst keine Science-Fiction mehr. Der US-Analyst Peter Garretson, Senior Fellow in ›Defense Studies‹ beim ›American Foreign Policy Council‹, ehemaliger Luftwaffenoffizier und Raumfahrtstratege, hat in seinem Essay »What War in Space Might Look Like in …
OECD präsentiert Strategien für eine resiliente Zukunftsplanung Die ›Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung‹ (OECD) warnt in ihrem aktuellen »Strategic Foresight Toolkit« vor weitreichenden geopolitischen Verschiebungen, die bis 2050 die globale Politiklandschaft fundamental verändern könnten. Das umfassende Strategiepapier identifiziert fünf zentrale geopolitische Disruptionen, die Regierungen weltweit dazu zwingen dürften, ihre langfristigen Strategien grundlegend zu überdenken. …
Eine ungewöhnlich vielfältige Allianz aus Tech-Pionieren, Wissenschaftlern, religiösen Vertretern und Prominenten hat in einem offenen Brief ein sofortiges Verbot der Entwicklung von sogenannter »Superintelligenz« gefordert. Der vom ›Future of Life Institute‹ (FLI) initiierte Aufruf, betitelt als »Statement on Superintelligence«, verlangt ein Entwicklungsverbot, das erst aufgehoben werden soll, wenn ein breiter wissenschaftlicher Konsens über Sicherheit und …
In einer Zeit der globalen Unsicherheiten, in denen Berichte vom Klimawandel über geopolitische Spannungen bis hin zu technologischen Revolutionen die Schlagzeilen dominieren, hat die finnische Regierung mit ihrem » Zukunftsbericht« (Tulevaisuusselonteon: Strateginen toimintaympäristöanalyysi sekä skenaarioita vuoteen 2045) einen ambitionierten Versuch unternommen, die möglichen Pfade der Weltentwicklung zu kartieren. Dieser 171-seitige Bericht, der alle vier Jahre …
OpenAI-Chef Sam Altman über Superintelligenz, den Wandel der Arbeitswelt, Deutschlands Chancen im KI-Zeitalter und ein geplantes neues Gerät, das die Nutzung von Computern revolutionieren soll. Der Pionier der KI blickt nach vorn Sam Altman hat mit der Gründung von OpenAI und der Entwicklung von ChatGPT die Welt der Technologie verändert. Nun wurde der 40-Jährige mit …