Baden-Württemberg erlebt einen tiefgreifenden demografischen Wandel. Die Bevölkerungsentwicklung im Südweststaat ist geprägt von zwei gegenläufigen Trends: sinkenden Geburtenzahlen und einer rasch alternden Gesellschaft. Diese Veränderungen werden das Zusammenleben, die Infrastruktur und die sozialen Sicherungssysteme in den kommenden Jahrzehnten grundlegend prägen und in Spannung versetzen. Geburtenrückgang setzt sich fort Die zusammengefasste Geburtenziffer – ein Maß dafür, …
Das spanische Verteidigungsministerium (Ministerio de Defensa de España) hatte mit der Studie »Panorama de Tendencias Geopolíticas – Horizonte 2040« (2019) ein umfassendes Zukunftsbild sicherheitspolitischer Herausforderungen entworfen. Ein zentrales Kapitel darin, »Demografía« (Seiten 43-51), zeigt, wie stark die Bevölkerungsentwicklung die geopolitische Ordnung bis 2040 und darüber hinaus prägen dürfte. Es ist weniger ein nüchterner Statistikbericht als …
Damit lässt sich kein Staat mehr machen! Auch keine Demokratie. Und erst recht keine wettbewerbsfähige Industriegesellschaft. Der neueste IQB-Bildungstrend des ›Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen‹ (IQB), der regelmäßig die Kompetenzen in Kernfächern misst, enthüllt einen alarmierenden Rückgang der Schülerleistungen in Deutschland. Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreichen in Mathematik und Naturwissenschaften einen historischen Tiefstand, mit dramatischen Einbrüchen …
Noch während der 1970er Jahre bereiteten sich Zukunftsforscher, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger auf die 15-Milliarden-Gesellschaft vor. Denn nach damaligen Berechnungen sollten spätestens um die Jahrtausendwende mindestens 15 Milliarden Menschen auf der Erde hausen. Inzwischen verzeichnen jedoch – bis auf islamisch dominierte und afrikanische Staaten – weite Teile der Welt oft dramatische Geburtenrückgänge. So bezeichnete das …
Diese Seite kann nicht kopiert werden!