Kategorie: Soziales

Breite gesellschaftliche Allianz fordert Stopp von Superintelligenz-Entwicklung

Eine ungewöhnlich vielfältige Allianz aus Tech-Pionieren, Wissenschaftlern, religiösen Vertretern und Prominenten hat in einem offenen Brief ein sofortiges Verbot der Entwicklung von sogenannter »Superintelligenz« gefordert. Der vom ›Future of Life Institute‹ (FLI) initiierte Aufruf, betitelt als »Statement on Superintelligence«, verlangt ein Entwicklungsverbot, das erst aufgehoben werden soll, wenn ein breiter wissenschaftlicher Konsens über Sicherheit und …

IQB-Bildungstrend 2024: Wie tief können Schülerleistungen noch sinken?

Damit lässt sich kein Staat mehr machen! Auch keine Demokratie. Und erst recht keine wettbewerbsfähige Industriegesellschaft. Der neueste IQB-Bildungstrend des ›Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen‹ (IQB), der regelmäßig die Kompetenzen in Kernfächern misst, enthüllt einen alarmierenden Rückgang der Schülerleistungen in Deutschland. Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreichen in Mathematik und Naturwissenschaften einen historischen Tiefstand, mit dramatischen Einbrüchen …

Lesekrise wird Bildungskrise

Studien wie die PISA-Studie 2022 und die IGLU-Studie 2021 zeichnen ein alarmierendes Bild des Bildungsverfalls, besonders bei der Lesekompetenz. Beide Untersuchungen belegen, dass die Leistungen kontinuierlich sinken und Deutschland in den Kernkompetenzen nur noch im OECD-Durchschnitt liegt. Ein erschreckender Befund ist, dass jedes vierte Kind in der vierten Klasse nicht den Mindeststandard beim Lesen erreicht, …

Vielfaltsbarometer 2025: Gesellschaftliche Bruchlinien werden sichtbarer

Die Zustimmung zur gesellschaftlichen Vielfalt in Deutschland nimmt spürbar ab. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Vielfaltsbarometers 2025 der Robert Bosch Stiftung. Das Vielfaltsbarometer ist eine repräsentative Befragung zum gesellschaftlichen Zusammenleben in Deutschland, die zuletzt 2019 durchgeführt wurde. Während 2019 noch 63 Prozent der Befragten zunehmende Vielfalt eher oder sehr stark als Bereicherung erachteten, waren …

Die freiwillige Selbstabschaffung?

»In den ersten 200.000 Jahren der Menschheitsgeschichte lebte der als Jäger und Sammler umherstreifende Homo sapiens in fließenden, egalitären Zivilisationen, die eine dauerhafte Herrschaft eines Einzelnen oder einer Gruppe verhinderten. Dann, vor etwa 12.000 Jahren, begann sich das zu ändern. Als die Menschen sich widerwillig auf den ersten Bauernhöfen und in den ersten städtischen Siedlungen …

Renter statt Fachkräfte? – Ein Desaster der Demografie

Thema der ARD-Talkshow Caren Miosga vom 25.05.2025 war u.a. die – vermeintlich – mangelnde Bereitschaft der Deutschen, zu arbeiten. Auf die Miosga-Frage »Wer arbeitet denn jetzt zu wenig?«, antwortete der direkt angesprochene CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann »Zum Beispiel – ja, machen wir es konkret – Rentner in Deutschland«, und fügte ›großmütig‹ hinzu: »Wir wollen sie nicht …

Demografie: Geburtenimplosion statt Übervölkerung?

Noch während der 1970er Jahre bereiteten sich Zukunftsforscher, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger auf die 15-Milliarden-Gesellschaft vor. Denn nach damaligen Berechnungen sollten spätestens um die Jahrtausendwende mindestens 15 Milliarden Menschen auf der Erde hausen. Inzwischen verzeichnen jedoch – bis auf islamisch dominierte und afrikanische Staaten – weite Teile der Welt oft dramatische Geburtenrückgänge. So bezeichnete das …

Diese Seite kann nicht kopiert werden!