Kategorie: Wirtschaft

Freie Erfinderinnen und Erfinder als wichtige Innovationsmotoren

Erfindungen bereichern unser Alltagsleben, und bringen als Patente die Wirtschaft voran. Patente wiederum dienen als Antrieb für Innovationen, indem sie Erfindern Schutzrechte und wirtschaftliche Anreize bieten. Viele Erfindungen stammen dabei nicht aus den Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen, sondern von freien Erfinderinnen und Erfindern, die nicht weniger kreativ sind und oft hochkompetent. Ihrer Arbeit gehen sie in …

Es geht voran – aber meistens abwärts

Wer versteht noch die herrschende parteipolitische Klasse Deutschlands? Entweder entscheidet sie das Falsche, redet es schön oder wiederholt es in Dauerschleife, nur immer irrer. Oder stellt gleich jede vernünftige Arbeit ein … Deloitte CFO Survey Herbst 2025: Deutschland verliert an Standortattraktivität Die Herbst-Ausgabe des ›Deloitte CFO Survey 2025‹ zeigt ein gespaltenes Bild der deutschen Wirtschaft. …

IQB-Bildungstrend 2024: Wie tief können Schülerleistungen noch sinken?

Damit lässt sich kein Staat mehr machen! Auch keine Demokratie. Und erst recht keine wettbewerbsfähige Industriegesellschaft. Der neueste IQB-Bildungstrend des ›Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen‹ (IQB), der regelmäßig die Kompetenzen in Kernfächern misst, enthüllt einen alarmierenden Rückgang der Schülerleistungen in Deutschland. Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreichen in Mathematik und Naturwissenschaften einen historischen Tiefstand, mit dramatischen Einbrüchen …

Die große Wette auf die Zukunft

Warum die KI-Industrie trotz Milliardeninvestitionen vor einer ungewissen Zukunft steht Die Künstliche Intelligenz gilt als das nächste große Ding der Technologiebranche – ein Werkzeug, das Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben tiefgreifend verändern soll. Doch hinter den Rekordinvestitionen in große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) verbirgt sich eine alarmierende Schieflage: Während die Ausgaben explodieren, bleiben …

Lesekrise wird Bildungskrise

Studien wie die PISA-Studie 2022 und die IGLU-Studie 2021 zeichnen ein alarmierendes Bild des Bildungsverfalls, besonders bei der Lesekompetenz. Beide Untersuchungen belegen, dass die Leistungen kontinuierlich sinken und Deutschland in den Kernkompetenzen nur noch im OECD-Durchschnitt liegt. Ein erschreckender Befund ist, dass jedes vierte Kind in der vierten Klasse nicht den Mindeststandard beim Lesen erreicht, …

KI-Revolution vertieft globale Ungleichheit

Künstliche Intelligenz erobert die Arbeitswelt in einem beispiellosen Tempo. Doch wofür die eilig eingeführte neue Technologie tatsächlich eingesetzt wird, enthüllt jetzt eine aktuelle Analyse des OpenAI-Konkurrenten Anthropic. Zwar bezieht sich die Studie nur auf die ›Claude‹-KI und ist nicht unbedingt repräsentativ für andere KI-Modelle wie ChatGPT von OpenAI, Microsoft Copilot, Google Gemini oder Grok von …

MIT-Studie zeigt: KI-Implementierungen in Unternehmen scheitern mehrheitlich

Künstliche Intelligenz (KI) steht bei Unternehmen hoch im Kurs, was zu beispiellosen Investitionen führt. Allein im ersten Halbjahr 2025 konnten KI-Startups über 44 Milliarden US-Dollar an Kapital einsammeln – eine Summe, die bereits die gesamten Investitionen des Jahres 2024 übersteigt. Eine Analyse von Goldman Sachs prognostiziert, dass die globalen Gesamtinvestitionen in KI bis Ende des …

KI: Microsoft erforschte, wer geht – und wer bleibt

Gerätselt und vermutet wird schon lange; an den unterschiedlichsten Orten und von den verschiedensten Personen. Microsoft-Forscher wollten es genauer wissen, welche Arbeitsplätze nun am wahrscheinlichsten und welche am wenigsten wahrscheinlich durch generative KI ersetzt werden dürften. Dazu analysierte das Microsoft-Team »200.000 anonymisierte und datenschutzgeprüfte Gespräche zwischen den Benutzern und Microsofts KI-gestütztem Assistenten Bing Copilot«. Mit …

KI-CEO Amodei warnt vor »Blutbad unter Angestellten«

Dario Amodei, 42-jähriger CEO von Anthropic, einem der weltweit mächtigsten KI-Entwicklungsunternehmen, warnte davor, dass KI die Hälfte aller Einstiegsjobs für Angestellte vernichten und die Arbeitslosigkeit in den nächsten ein bis fünf Jahren auf zehn bis 20 Prozent hochtreiben könnte. Das US-amerikanische Digitalmagazin »Futurism« schätzt seine Aussagen wie folgt ein: In einem Gespräch mit Axios diese …

KI dezimiert Karrierechancen der Generation Z

1986 stellte ein Erfinder namens David Humble die erste Selbstbedienungskasse (SB-Kasse) in einer außerhalb von Atlanta gelegenen Filiale von Kroger Co., der größten US-amerikanischen Lebensmittel-Supermarktkette, auf. Dies war ein Wendepunkt für die damaligen Ladenbesitzer, die hofften, »dadurch ihren Gewinn steigern zu können« und gleichzeitig »dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken«. Anders ausgedrückt: Sie hofften, die Zahl der Jobs …

Diese Seite kann nicht kopiert werden!